
Forschungszentrum für Sekundarbildung
Ringvorlesungen der Forschungszentren
Mit der Ringvorlesung wird dem in den Forschungszentren der PH Weingarten geäußerten Wunsch entsprochen, vertiefende Debatten zu Methodologie und Methodik bildungswissenschaftlicher Forschung im Feld der Lehrendenbildung zu ermöglichen. Die Veranstaltungen/Vorträge sind öffentlich, der Eintritt ist frei.
Veranstalter der Ringvorlesung der Forschungszentren sind im Wechsel
Übersicht der Ringvorlesungen
Informationen zur Ringvorlesung
„Psycho-soziale Herausforderungen in einer krisenbeladenen Welt – bildungsrelevante Optionen"
Kontext und Ziele
Wir leben in einer Welt, die spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Umgang damit als krisenbeladen eingeschätzt wird. Die immer wahrnehmbarere Unübersichtlichkeit und das damit einhergehend verminderte Sicherheitsgefühl trägt zu Be- und Überlastungen bei, die als psycho-soziale Herausforderungen in den Blick kommen. Dazu gehören eskalierende Konflikte....bitte lesen Sie hier weiter (PDF)
Die Ringvorlesung findet im WS 2023/2024 in Präsenz statt
Zum Plakat (PDF)
Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
zum Plakat (PDF)
Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Beschreibung: Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung (PDF)
„Bildung 2050 – II. Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft"
Mit der Ringvorlesung zum Thema „Bildung 2050 – II. Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft" wird versucht, einen Austausch über die zentralen Herausforderungen für Bildung und Lernen angesichts „epochaltypischer Schlüsselprobleme" (Klafki) anzustoßen. Mit dem dem Titel „Bildung 2050" (Datta & Lang-Wojtasik, 2013) wird implizit auf die an verschiedenen Stellen geführten Debatten um Grenzen und Chancen von Pädagogik verwiesen....
--------------------------------------------------------------------
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Stefan König, Pädagogische Hochschule Weingarten:
Ringvorlesung „Bildung 2050 – II“ Lebenslanges Sporttreiben – eine Herausforderung für zukünftige Bildungsarbeit (?) (PDF)
Ringvorlesung der Forschungszentren im SoSe 2020 „Bildung 2050 – II. Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft"
Die o. g. Ringvorlesung findet aufgrund der Corona-Krise nicht statt und wird ins SoSe 2021 verschoben.
Bildung 2050 – Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft
Mit der Ringvorlesung zum Thema „Bildung 2050 – Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft" wird versucht, einen Austausch über die zentralen Herausforderungen für Bildung und Lernen angesichts „epochaltypischer Schlüsselprobleme" (Klafki) anzustoßen. Mit dem dem Titel „Bildung 2050" (Datta & Lang-Wojtasik, 2013) wird implizit auf die an verschiedenen Stellen geführten Debatten um Grenzen und Chancen von Pädagogik verwiesen....
Wir freuen uns auf Ihr Kommen...
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Lang-Wojtasik
Die Veranstaltungen im WiSe 19/20 und SoSe 2020 werden von Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP) ausgerichtet.
„Lernen fördern in Kita und Schule – Anwendungsbezug"
Diese Ringvorlesung wird vom Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung (ZEP) ausgerichtet.
„Lernen fördern in Kita und Schule" – Grundlagen –
Im Wintersemester (2018/19) und Sommersemester (2019) werden die Ringvorlesungen vom Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung (ZEP) ausgerichtet.
„Weingartner Dialog über Forschung"
Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung – Beispiele aus Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik
„Weingartner Dialog über Forschung"
Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung – Beispiele aus Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik
„Heterogenität und Inklusion"
I.n.k.l.u.s.i.o.n.
Ziele: Austausch über Inklusion im interdisziplinären Zusammenhang zwischen Bildungs-, Fachwissenschaften und didaktiken Profilierung eines erweiterten Inklusionsverständnisses für die Verankerung in Forschung und Lehre am Standort Weingarten